Skip to content

Cart

Your cart is empty

Children need wings, not helicopters!

The stress-free way to happy, independent children. Autonomy-Supportive Parenting – the successful parenting concept

Sale price€22,00

Tax included. Shipping calculated at checkout

Sofort lieferbar: 1-3 Werktage

1st edition October 2024, softcover

13.5 x 21.5 cm, approx. 360 pages

ISBN-978-3-86374-731-2


Better happy than perfect!

How can parents encourage their children's independence and confidence without burning out themselves? Often parents tend to take on the role of "helicopter parents," wanting to solve their children's every problem. But the more control is exerted, the more out of control the children themselves feel. This can lead to a variety of problems, from tantrums in toddlers to an increased risk of drug and alcohol use in adolescence.

Experienced psychologist Emily Edlynn has developed a proven parenting method to encourage autonomy in children while taking the burden off parents. Through practical strategies based on the needs for relatedness, competence and independence, parents can find a healthy balance. This approach helps children feel more comfortable and be more successful in adulthood.

Trust yourself and your children! The science-based approach of Autonomy-Supportive Parenting shows you how to empower your children, build a healthy relationship, reduce the risk of burnout and achieve long-term positive results for the entire family.

Voices on the original edition “Autonomy-Supportive Parenting”

" Autonomy-Supportive Parenting is exactly the guide parents need to raise independent, competent, and conscious children. Dr. Edlynn describes the ideal alternative to 'helicopter' or 'laissez faire' parenting by providing concrete examples and guidance for each step of parenting. This clear, understandable, and practical guide, based on science but written for real life, is a must-have for all parents."
Lisa Damour , PHD, author of When Daughters Grow Up , Under Pressure and The Emotional Lives of Teenagers

"If you like the idea of ​​being smart, trustworthy and independent, just imagine how much others like that too - for example your children. Here comes the book that makes the arguments for giving your kids the space and support to try things out, to fall flat on their faces sometimes and to ultimately get it right. Because - unfortunately - it all goes together."
Lenore Skenazy , president of Let Grow and author of Free-Range Kids

"In a world that has taken 'parenting' to extremes in worrying and often detrimental ways, Dr. Edlynn's book offers a rare, refreshing perspective. With psychology as her guiding light, Dr. Edlynn encourages parents to take a step back and explains, in her typically pragmatic and often humorous way, the benefits of doing so for children and families. Autonomy-Supportive Parenting is exactly the guide we all need in these difficult times. It combines fundamental research with concrete instructions and biographical (and all too relatable!) anecdotes from the bustle of everyday life. As a child psychologist and mother, I plan to keep the book on my bedside table for a long time to come."
Dr. Rebecca Hershberg , psychologist, coach and author of The Tantrum Survival Guide

"As a mother of two children aged eight and eleven, and as a psychologist specializing in parenting stress, this book struck a chord with me! Edlynn succeeds in translating scientific principles into user-friendly strategies that help parents raise their children to be independent, self-confident people. I particularly like how candidly she shares her own experiences and devotes separate sections to domestic, school and social challenges. Autonomy-Supportive Parenting provides clear reasons for how important it is to raise children to be independent, and a roadmap for how to do this. I can't wait to recommend this important book to my patients!"
Ilyse Dobrow Dimarco , PHD, clinical psychologist and author of Mom Brain

"This book is for every parent whose children refuse to brush their teeth, turn off their cell phones, or wear long pants in the winter. Drawing on the science of empowering parenting, vivid stories, common sense, and warm humor, Dr. Edlynn offers an indispensable guide for every stage of parenting. I should probably distribute this book to every parent in my therapy practice and circle of friends!"
Yael Schonbrun , PHD, psychologist, author of the book Work, Parent, Thrive and one of the hosts of the podcast Psychologists Off the Clock

KinderbrauchenFluegelkeineHelikopter_3d
Children need wings, not helicopters! Sale price€22,00

Customer Reviews

Based on 2 reviews
50%
(1)
50%
(1)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
L
L.K.
Kompetente, lebens- und bindungsfähige Kinder erziehen - ohne Erziehungs-Burn-out

Ich finde Emily Edlynns Buch über den Autonomie-fördernden Erziehungsstil sehr lesens- und umsetzenswert!
Der Vorteil dieses Ansatzes liegt nicht nur darin, dass Kindern geholfen wird, sich zu lebensfähigen, kompetenten und bindungsfähigen Menschen zu entwickeln, sondern er zeigt sich auch darin, dass Eltern entspannter werden können, indem sie die Kinder altersgerecht in die eigene Verantwortung bringen und dort lassen – und sich nicht so viel (unnötigen?) Stress wie beim Helikopter-Stil aufbürden; bis hin zum Erziehungs-Burn-out.

So wie ich es verstanden habe sind der Autorin folgende Dinge wichtig:
1. Der wissenschaftliche Hintergrund (der beim Autonomie-fördernden Ansatz gegeben ist, in den Endnoten finden interessierte Leser zahlreiche Studien und Belege.)
2. Dass Eltern aus der "Ich mache alles falsch."-Falle rauskommen und Hilfe und Orientierung bekommen
3. Dass aus Kindern selbständige, fähige und bindungsfähige Erwachsene werden
4. Dass der Ansatz realitätsnah ist und im täglichen Leben angewendet werden kann und wirklich Hilfe bietet

Dafür schaut sie sich mit uns verschiedene Lebensbereiche an:
Das häusliche Umfeld, Beziehungen, Gefühlsleben/ „Die innere Welt“, Schule, Digitales Leben, Geld, (Freizeit)Aktivitäten/Sport, Der Sinn des Lebens.

Und für jeden dieser Bereiche gibt es für die verschiedenen Lebensalter Beispiele und Hilfen (frühe Kindheit, mittlere Kindheit, Adoleszenz).
Einige Grundsätze der Autonomie-fördernden Erziehung lauten:
- die Kinder mit einbeziehen, und z.B. Regeln gemeinsam festlegen (z.B. Handy-Nutzungs-Zeiten)
- nachvollziehbare Gründe für die Regeln mitteilen
- Empathie und das Wechseln des Standpunktes, um die Sichtweise des Kindes zu verstehen

Emily Edlynn ist Psychologin, die in eigener Praxis mit Kindern und Jugendlichen arbeitet. Sie hat selbst drei Kinder. Daher hat Edlynn aus eigener Erfahrung viel Verständnis , weiß und kalkuliert mit ein, dass auch die besten Erziehungsmethoden manchmal nicht funktionieren, weil es ja immer noch den „Faktor Mensch“ gibt. Manchmal bocken Kinder einfach, selbst wenn man alles „richtig“ macht. Und genauso gelingt es den Eltern oder Erziehenden auch nicht immer, all ihr wertvolles Wissen umzusetzen. Edlynn macht keinen Hehl daraus, dass der kontrollbasierte Erziehungsstil manchmal einfacher, kraft- und zeitsparender wäre.
Ja, auch wenn durch Autonomie-fördernde Erziehung vieles insgesamt entspannter und stressärmer wird, kostet sie oft Kraft und Zeit und die ständige Bereitschaft, sich auch selbst weiterzuentwickeln. Es ist in meinen Augen jedoch ein Investment von großem Wert.

Edlynn schreibt auf S. 17:
„Die Forschung legt auch nahe, dass dieser Ansatz zu etwas führt, was meiner Überzeugung nach die meisten von uns anstreben, wenn wir Eltern werden: Wir möchten psychisch stabile Menschen großziehen, die gut klarkommen. Und als Bonus: glücklichere, heilere Familien.“

Das finde ich wünschenswert - für die einzelnen Kinder, aber auch für unsere Gesellschaft an sich.
Ich wiederhole mich gerne: In meinen Augen ein lesens- und umsetzenswertes Buch!

T
Tara
Autonome Kinder

„Kinder brauchen Flügel, keine Helikopter!“ ist ein Erziehungsratgeber der kalifornischen Autorin Emily Edlynn.

Letztendlich ist es das Ziel aller Eltern ihre Kinder zur Selbstständigkeit zu erziehen.
Leider ist es dabei nicht einfach das richtige Maß zu finden und genau damit beschäftigt sich die Autorin.
Sie möchte die Selbstständigkeit der Kinder fördern und dadurch die Eltern entlasten.
Dieser Gedanke gefällt mir zunächst einmal ausgesprochen gut.
Auch dass sie hier auf verschiedene Altersstufen eingeht, ist durchaus hilfreich.
Allerdings ist mir der Schreibstil etwas zu ausufernd und ich hätte mir an einigen Stellen gewünscht, dass die Autorin schneller zum Punkt kommt.
Außerdem ist zu merken, dass das Erziehungskonzept für die amerikanische Gesellschaft geschrieben wurde, da es immer wieder Punkte gibt, die hier einfach nicht so richtig in die Gesellschaft passen wollen.

Dennoch enthält dieses Buch viel interessante und hilfreiche Impulse, deren Ziel es ist, durch glückliche, ausgeglichene Eltern selbstbewusste und selbstbestimmte Kinder zu erziehen.