
Terri Cole: „Empathie ist etwas Schönes – aber sie darf nicht zur Selbstaufopferung führen!“
Terri Cole: „Empathie ist etwas Schönes – aber sie darf nicht zur Selbstaufopferung führen!“
Interview mit der Bestseller-Psychologin über die „Aufopferungsfalle“
„Wenn Sie sich chronisch erschöpft fühlen oder das Gefühl haben, dass Ihre Beziehungen Sie auslaugen, ist es an der Zeit, gesündere Grenzen zu finden und Ihr eigenes Wohlbefinden in den Vordergrund zu stellen. Ich möchte Ihnen helfen, den Kreislauf von Überforderung, Überfunktion und emotionaler Erschöpfung zu durchbrechen und Ihre Energie, Zeit und Ihren Selbstwert zurückzugewinnen – ohne Schuldgefühle.“ Die erfolgreiche Psychotherapeutin und Bestseller-Autorin („Boundary Boss“) Terri Cole zeigt in ihrem Ratgeber „Too Much!“, wie man aus dem Hamsterrad des „Zuviels“ ausbrechen, die eigenen emotionalen Muster heilen und das richtige Maß an (Selbst-)Fürsorge finden kann.
Nach Ihrem Bestseller „Boundary Boss“ erscheint Ihr neues Buch in deutscher Sprache. Worauf dürfen sich die Leserinnen und Leser von „Too Much!“ freuen?
Terri Cole: „Too Much!“ hilft engagierten, einfühlsamen Menschen, den Kreislauf von Überforderung, Überfunktion und emotionaler Erschöpfung zu durchbrechen. Die Leserinnen und Leser werden lernen, gesündere Grenzen zu setzen, ihre Muster „hochfunktionaler Co-Abhängigkeit“ (wie ich es nenne) zu erkennen und ihre Energie, Zeit und ihren Selbstwert zurückzugewinnen – ohne Schuldgefühle.
Für Ihr Buch haben Sie das eben erwähnte Konzept der „hochfunktionalen Co-Abhängigkeit“ (HFC) entwickelt. Welche Erfahrungen haben Sie dazu inspiriert, und was ist genau darunter zu verstehen?
Terri Cole: In meiner jahrzehntelangen Tätigkeit als Therapeut habe ich ein Muster bei engagierten Klientinnen und Klienten festgestellt, die zwar erfolgreich zu sein schienen, aber innerlich ausgebrannt und erschöpft waren, weil sie sich stets um die Bedürfnisse aller anderen kümmerten. „HFCs“ sind übermäßig an den Gefühlen, Entscheidungen, Erfahrungen und Resultaten anderer beteiligt, während sie aussehen, als hätten sie alles im Griff. Das ist eine spezielle Form der Co-Abhängigkeit, nur mit einem besseren „Branding“.
Es sind insbesondere erfolgreiche, engagierte und empathische Menschen, die sich für alles und alle anderen verantwortlich fühlen und dementsprechend handeln. Was löst dieses Übermaß an Einfühlung und Funktionalität aus, und welche Folgen hat es für die Betroffenen?
Terri Cole: Dieses Muster beginnt oft in der Kindheit, wenn Liebe und Sicherheit an Bedingungen geknüpft sind. Übermäßige Empathie wird zu einer Überlebensstrategie. Der später zu zahlende Preis dafür? Chronischer Stress, Verbitterung, Überlastung, Burnout und Beziehungen, die sich einseitig oder unerfüllt anfühlen.
Wer „Co-Abhängigkeit“ hört, denkt meist an die Partner oder Familien von Suchtkranken. Was haben diese mit HFC gemeinsam, und worin besteht der Unterschied?
Terri Cole: Sowohl herkömmliche Co-Abhängige als auch HFCs stellen die Bedürfnisse anderer vor ihre eigenen und haben mit ihren Grenzen zu kämpfen. Der Unterschied ist, dass HFCs dazu neigen, sehr fähig und nach außen hin erfolgreich zu sein, und sich oft nicht bewusst sind, dass ihr selbstaufopferndes Verhalten eigentlich co-abhängig und ungesund ist.
Empathie ist schön und wichtig. Aber wer nicht das richtige Maß einhält und sich grundsätzlich für alle und alles verantwortlich fühlt, wird seine „hochfunktionelle Co-Anhängigkeit“ auf Dauer mit chronischem Stress, Erschöpfung, Verbitterung und einseitigen Beziehungen bezahlen. ![]() |
Für andere da zu sein, selbstlos, einfühlsam und fürsorglich zu sein, sind Werte und Verhaltensweisen, die sozial erwünscht sind und durch die Erziehung vermittelt werden. Wo beginnt hier die Dysfunktionalität, und wie erkenne ich, dass etwas dagegen unternommen werden muss?
Terri Cole: Empathie ist etwas Schönes und Wichtiges – aber wenn sie zur Selbstaufgabe und Selbstaufopferung führt, wird sie dysfunktional. Wenn Sie sich chronisch erschöpft und nachtragend fühlen oder das Gefühl haben, dass Ihre Beziehungen Sie auslaugen, ist es an der Zeit, gesündere Grenzen zu finden und Ihr eigenes Wohlbefinden in den Vordergrund zu stellen.
Bei den von HFC Betroffenen dreht sich alles um Beziehungen, doch sind diese meist unausgewogen oder gar toxisch. Warum geraten HFCs oft an narzisstische Partner, und wie lässt sich dieses Beziehungschaos überwinden?
Terri Cole: HFCs sind darauf konditioniert, sich Liebe zu verdienen, indem sie zu viel geben oder sich selbst hintanstellen und „dienen“ – das kann Narzissten anziehen, die gerne nehmen und bedient werden wollen! Um diesen Kreislauf zu durchbrechen, müssen wir unser Selbstwertgefühl steigern, unsere emotionalen Muster heilen und lernen, für beide Seiten erfüllende Beziehungen zu wählen.
„Alles, was ich lehre, ist etwas, das ich persönlich lernen musste“: Terri Cole ist authentisch und glaubwürdig, aus ihren Büchern und Ratschlägen spricht viel Erfahrung – und viel Herz. Daher nehmen unzählige Menschen den Rat der erfolgreichen Psychologin gern an. Stand August 2025 hat sie u. a. auf Youtube über 230.000, auf Facebook knapp 203.000 und auf Instagram 253.000 Follower. ![]() |
Mit Ihrem Podcast „The Terri Cole Show“ inspirieren Sie wöchentlich mehr als 250.000 Zuhörer, und über die sozialen Medien erreichen Sie rund 500.000 Follower. Worin besteht Ihr Erfolgsgeheimnis, und was spricht die Menschen Ihrer Meinung nach besonders an?
Terri Cole: Ich bin eine von ihnen. Alles, was ich lehre, ist etwas, das ich persönlich lernen musste. Ich verpflichte mich auch, meine Wahrheit liebevoll zu sagen und jede Woche umsetzbare Werkzeuge zu liefern, die funktionieren. Die Menschen bestätigen mir, dass sie von meinem direkten und doch mitfühlenden Ansatz begeistert sind und es zu schätzen wissen, dass ich das, was ich lehre, erlebt und gelebt habe. Ich helfe ihnen, sich gesehen und verstanden zu fühlen, und ermächtige sie, sich zu verändern. Sie glauben mir: Wenn ich mich ändern, wachsen und mich weiterentwickeln konnte und kann, dann können sie das auch. Sie wissen, dass ich mich aufrichtig dafür einsetze, dass sie im Leben das bekommen, was sie wollen.
![]() Terri Cole |
Link-Empfehlungen
Mehr zum Buch „Too Much!“ →
Zur Leseprobe im PDF-Format →
Mehr über Autorin Terri Cole →
Zu den sozialen Netzwerken – für Fragen, Kritik, Anregungen →